Ich bin 1971 in der ehemaligen DDR geboren.
Meine Arbeit mit Menschen begann mit meiner Ausbildung zur Erzieherin.
Nach mehrjähriger Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und behinderten Menschen, entdeckte ich für mich das Gärtnern.
In den folgenden Jahren war ich als Gemüsegärtnerin tätig, lernte meinen Mann kennen und unsere beiden Kinder kamen zur Welt.
Meine Neugier auf Menschen und ihre Verhaltensweisen, die mich Zeit meines Lebens begleitet, führte mich zur Gestalttherapie.
Am Gestalt - Institut - Frankfurt absolvierte ich eine vierjährige Fortbildung zur Gestalt-Psychotherapeutin, mit Schwerpunkt körperorientierte klinische Gestalttherapie.
„Gestalttherapie bietet mir die Möglichkeit, aus gewohnten Bahnen auszubrechen, neue Perspektiven einzunehmen, Ressourcen zu entdecken – mich lebendig zu fühlen im hier und jetzt.“
Jeder von uns kennt Schwierigkeiten und Probleme im Leben, die in Gedanken münden wie:
Als psychotherapeutisches Verfahren setzt Gestalttherapie bei Ihrer momentanen Lebenssituation an.
Alte Geschichten werden in der Gestalttherapie "offene Gestalten" genannt.
Das sind Konflikte, Situationen im Leben, die keinen guten Abschluss gefunden haben und in der Gegenwart weiterwirken.
Die Vergangenheit rückt dann in den Vordergrund und wird zum Hindernis bei der Verwirklichung Ihrer gegenwärtigen Wünsche und Ziele.
Die Gestalttherapie geht davon aus, dass jeder Mensch Lösungen in sich trägt und ermöglicht neue Erfahrungen, Perspektivwechsel, die Wiederbelebung von Wünschen und Bedürfnissen und das Entdecken und Mobilisieren individueller Ressourcen.
In der therapeutischen Arbeit begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstakzeptanz, Lebendigkeit und Lebensfreude.
Gestalttherapie gehört zu den humanistischen Psychotherapieverfahren.
Als erlebnisorientierte Gesprächstherapie hat sie sich in Erweiterung und Abgrenzung zur Psychoanalyse entwickelt. Der Begriff Gestalt ist der Gestaltpsychologie entlehnt, die sich mit Wahrnehmungsphänomenen, wie der Tendenz des Ergänzens von Teilen zu einem vollständigen Ganzen beschäftigt. übertragen auf die therapeutische Arbeit geht es dabei um die Wiederentdeckung wenig wahrgenommener Selbstaspekte.
Gestalttherapie legt großen Wert auf konkrete Erfahrungen im Hier und Jetzt.
Dazu nutzt sie verschiedene Techniken wie zum Beispiel: Wahrnehmungs- und Körperübungen, Arbeit mit inneren Dialogen und Bildern, Dialoge mit abwesenden Personen, Rollenspiele, Ausdruck durch Bewegung und Spiel, Traumarbeit.
Viele gestalttherapeutische Ansätze und Techniken finden sich heute als Grundlagen oder im Methodeninventar anderer Therapieschulen, häufig ohne dass diese deren Herkunft benennen; dazu gehören:
Gestalttherapie hilft jedem, der bereit ist, ernsthaft etwas für sich zu tun.
„Du überwindest nie etwas, indem du widerstehst.
Du kannst etwas nur überwinden,
wenn du tiefer in es hineingehst.“
Fritz Perls
Einzel-Psychotherapie
Die Termine werden flexibel vereinbart.
Eine Einzeltherapie-Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten und kostet 90 €.
Paarberatung
Paarberatungen dauern 90 Minuten und kosten 140 €.
Der Abstand der Termine richtet sich individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Supervision
Für eine Einzel-Supervision berechne ich 90 € für 60 Minuten und 120 € für eine Team-Supervision.
Gestalttherapie ist in Deutschland keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Sitzungen privat bezahlen müssen.
Das kann für Sie auch von Vorteil sein:
Eventuell übernehmen Private Krankenversicherungen anteilig Kosten für Gestalttherapie. Ebenso gibt es die Möglichkeit, bei gesetzlich Versicherten, Gestalttherapie über eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker (Psychotherapie)-Leistungen abzurechnen. Bitte informieren Sie sich vorab, ob und in welcher Höhe Ihre Versicherung Kosten für Gestalttherapie erstattet.
Unsere Gespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.